Deutsch-Dienstleistungen Almanca-Hizmetleri oktayweb.hpage.com Partner: oktayweb.com

Ratgeber-Guide Türkei

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.
Advertising-Werbung-Reklam


Wenn du eine Reise in die Türkei planst, findest du hier Inspirationen und praktische Anleitungen, um das Beste aus deiner Reise zu machen. Und egal, ob du dich für die Arbeit, fürs Studium oder einfach nur zum Spaß auf die Reise in die Türkei machst



DIE BRÜCKE (Köprü) e.V. - Istanbul - Christine Senol · 

"GANZ WICHTIG IST AUCH DIE 157"


Feuerwehr+Rettungsdienst(Ambulans)+Polizei+Waldbrandmeldung+Gendarmerie((in ländlichen Regionen ist die Polizei nicht immer vertreten)


157 - nicht nur Ausländerangelegenheiten. Zbs. Ikamet/Aufenthaltserlaubnis für Auslaendern in Türkei.

Bei allen Notfällen kann man die 157 aus der Türkei kostenlos, aus dem Ausland unter der Nummer +90312 157 11 22 anrufen und in 7 Sprachen 7 Tage 24 Stunden kontaktieren.


154 - Verkehrspolizei

170 - Touristeninformation

188 - für Todesmeldung

199 - für Inland-Reise-Anträge

+90 232 455 00 00 - Flughafen Izmir

+90 242 444 74 23 - Flughafen Antalya

+90 4441442 - Flughafen Istanbul

+90 252 792 55 55 Airport Dalaman

+90 252 523 00 80 Airport Bodrum

+90 242 582 71 26 - Flughafen Gazipaşa/Alanya


Eine weitere wichtige Rufnummer ist die Kreditkarten / EC-Karten Sperrhotline. Diese kann man bei der zuständigen Bank erfragen.

Die Mitarbeiter in den Notrufzentralen sprechen im Regelfall neben der türkischen Sprache auch englisch. In touristischen Regionen wie z.B der türkischen Riviera sprechen sie zudem oft auch deutsch oder russisch.


*Von Frau Christine Şenol / DIE BRÜCKE (Köprü) e.V.  Istanbul-Türkei.


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


*Türkisch: Ş = Sch (Şahin=Schahin) + Ç = Tsch (Çay=Tschay).

(Türkisch und Ungarisch sind die beiden Sprachen, die einander am ähnlichsten sind).


Die Türkei hat und besteht insgesamt aus 7-Regionen, 81-Provinzen und 922-Bezirke die auf 81 Provinzen verbunden sind. Zbs. Alanya-ANTALYA oder Marmaris-MUĞLA oder Beyoğlu(Galata)-İSTANBUL usw. Hat auch insgesamt 8.000 km. Strand von 3-Seitens und somit ist auch Anatolien eigentlich ein Naturell Riesengrosser-Halbinsel. Also auch 100-prozent Naturell-Brücke zwischen Europa und Asien.






7 Regionen








Die Türkei ist ein beliebtes Reiseziel, denn es gibt dort schöne Strände, warmes Wetter und für manche auch ein Stück Heimat. Bereits mit einem zwei-dreistündigen Flug kann man so ein ganz anderes Lebensgefühl genießen.

In diesem Artikel zeigen wir dir, ob du für die Reise in die Türkei als Deutscher einen Reisepass benötigst. Egal, ob du nur in den Urlaub fliegst, dorthin auswandern willst oder auf Geschäftsreise bist – in diesem Artikel findest du die Antwort darauf.

Braucht man als Deutscher, Österreicher und Schweizer einen Reisepass für die Türkei?

Für die Einreise in die Türkei braucht man nicht unbedingt einen Reisepass. Hintergrund ist, dass die Türkei eine Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs ist.
Das bedeutet, dass man auch mit einem Personalausweis in das Land einreisen kann. Die Einreise ist sogar mit einem vorläufigen Reisepass und Personalausweis möglich, obwohl letzteres vom Auswärtigen Amt nicht empfohlen wird.¹

Mit Reisepass oder Personalausweis in die Türkei?

Wenn du in die Türkei reisen willst, kannst du entweder deinen Reisepass oder Personalausweis nutzen. Die Türkei ist somit auch ein Ziel für kurzzeitig Entschlossene, die ihre Tickets spontan gebucht haben, aber keinen gültigen Reisepass besitzen.

Während bei manchen Ländern die Reisedokumente bei Einreise mindestens noch 6 Monate gültig sein müssen, ist die Regelung für die Türkei entspannter. Du kannst mit Dokumenten einreisen, die seit höchstens einem Jahr abgelaufen sind.

Allerdings ist die Reise mit abgelaufenen Dokumenten nicht immer empfehlenswert, da einige Länder an den Landesgrenzen, etwa bei Edirne-Kapikule(Türkei-Bulgarien/Grenze) oder Edirne-Ipsala(Türkei-Griechenland/Grenze), abgelaufene Dokumente nicht anerkennen und es somit zu Schwierigkeiten kommen kann.

Bei einer Einreise mit Reisepass sollte dieser noch mindestens eine leere Seite haben.¹

Wann braucht man ein Visum für die Türkei?

Deutsche genießen bei der Einreise in die Türkei bis zu einem gewissen Zeitraum eine Visafreiheit. Möchtest du nur 90 Tage innerhalb von 180 Tagen in das Land reisen, dann benötigst du dafür kein Visum. Eventuell hast du die Idee, danach einen Tag auszureisen und danach wieder einzureisen: Das ist allerdings nicht mehr möglich.¹

Du benötigst ein Visum also dann, wenn du dich länger als 90 Tage in der Türkei aufhalten möchtest. Das trifft vor allem auf Langzeiturlauber und Auswanderer zu. Auch wenn du arbeitest, musst du vorab einen Antrag auf eine Arbeitserlaubnis in einem Generalkonsulat in Deutschland stellen.²

Kann man mit einem abgelaufenen Dokument in die Türkei einreisen?

Ja, du kannst sowohl mit einem abgelaufenen Reisepass als auch Personalausweis in die Türkei einreisen. Diese dürfen aber maximal ein Jahr abgelaufen sein.

Fazit

Eine Reise in die Türkei ist recht einfach. Du brauchst bis zu 90 Tagen Aufenthalt pro Halbjahr kein Visum und kannst mit Reisepass oder Personalausweis einreisen. Selbst, wenn diese maximal ein Jahr abgelaufen sind, ist die Einreise möglich.



Mit dem Auto in die Türkei: Was gilt es zu beachten?

Die Türkei gilt schon seit Jahrzehnten als eines der Top Urlaubsziele für deutschsprachige Touristen. Zwar kommt der Großteil mit dem Flugzeug in die Türkei, aber auch die Fahrt mit dem Auto wird immer beliebter.

Die Gründe dafür sind vielseitig: Manche haben Flugangst, viele möchten mehr Gepäck mitbringen und andere haben einfach Lust auf einen ausgedehnten Roadtrip.


Mit dem Auto in die Türkei

Für viele Deutsche wirkt das Auto nicht unbedingt wie das beste Transportmittel, wenn es um die Reise in die Türkei geht. Doch nicht für alle Touristen lohnt sich das Fliegen. Einer der Hauptgründe, warum Deutsche mit dem Auto in die Türkei fahren, ist das Geld – denn gerade in der Hauptsaison können Flugtickets schon mal doppelt so viel wie im Winter kosten.

Wenn du mit deiner Familie reisen möchtest, liegt allein der Preis für die Flugtickets schnell im vierstelligen Bereich. Bei einer Reise mit mehreren Personen kann sich das Auto also schnell lohnen.

Für viele Menschen spielt auch die Umwelt eine große Rolle für ihre Entscheidung. Immer mehr Deutsche versuchen, das Fliegen, wann immer es geht, zu vermeiden, um ihren CO2-Ausstoß zu minimieren. Speziell, wenn mehrere Personen im Auto sitzen, wie bei Fahrgemeinschaften oder einer Reise mit Freunden oder Familie, ist das Auto die umweltfreundlichere Wahl für deine Reise in die Türkei.

Doch es gibt noch mehr Gründe, die für die Fahrt in die Türkei sprechen. Gerade, wenn du Freunde oder Familie in der Türkei hast, bist du sicher nicht der oder die Erste in deinem Umfeld, die für die Reise in die Türkei das Auto wählt.

Das liegt daran, dass die Türkei ein riesiges Land ist – mit mehr als 785.000 Quadratkilometern ist das Land am Bosporus doppelt so groß wie Deutschland. Da ist klar, dass nicht alle Verwandten in den Ballungszentren und somit in der Nähe eines Flughafens wohnen.

Anstatt also mit Kind und Kegel zu fliegen und dann vor Ort wiederum ein teures Mietauto bezahlen zu müssen, entscheiden sich viele dafür, direkt mit dem eigenen Auto in die Türkei zu fahren.

Wenn du die Fahrt quer durch die Balkanhalbinsel zum ersten Mal antreten möchtest, gibt es allerdings Einiges, das du beachten solltest. Doch sehen wir uns zuerst an, welche Routen für deine Reise in die Türkei in Frage kommen.

In die Türkei fahren über welche Länder?

BREMEN-İSTANBUL (Über; Tschechien, Slowakei, Ungarn, Romenien, Bulgarien) ca. 2.450 km.

MÜNCHEN-İSTANBUL (Über; Salzburg-Slowenien-Serbien-Bulgarien) ca. 1.900 km.

WIEN-İSTANBUL (Über; Ungarn, Serbien, Bulgarien) ca. 1.550 km.

ZÜRICH-İSTANBUL (Über; Deutschland, Österreich-Slowenien-Kroatien, Bulgarien) ca. 2.150 km.


Um in die Türkei zu gelangen, musst du die ganze Balkanhalbinsel durchqueren – auf welcher Route bleibt dir überlassen. Dabei haben sich drei verschiedene Wege in die Türkei bewährt:¹

  • Nord-Route
  • Süd-Route
  • Ost-Route

Die nördliche Route bietet sich für dich vor allem dann an, wenn du deine Reise ab Nord- oder Ostdeutschland antrittst. Dann fährst du über Tschechien und die Slowakei in Richtung Türkei.

Aber auch, wenn du aus Süddeutschland kommst, kannst du die Nord-Route wählen. Beliebt ist die Route vor allem, weil du an vielen sehenswerten Städten vorbeikommst. Ob Salzburg, Passau, Wien, Budapest, Belgrad oder Sofia – auf der nördlichen Route gibt es viele Stopps, die sich lohnen.

Wenn du lieber durch Kroatien fahren möchtest, solltest du die Süd-Route wählen. Auch hier bieten sich Zwischenstopps in Zagreb, Belgrad und Sofia an. Ab Belgrad ist der Weg allerdings derselbe wie bei der Nord-Route.

Wenn du Serbien meiden möchtest, gibt es noch die Ost-Route. Bei diesem Weg in die Türkei biegst du nach Ungarn direkt nach Rumänien ab und umfährst Serbien damit komplett.

Wenn du vorhast, die Reise in die Türkei mit dem Auto anzutreten, fragst du dich sicher, mit welcher Reisedauer du rechnen musst. Nun, das kann man so einfach nicht pauschal sagen.

Die meisten deutschen Reisenden kommen auf ihrem Weg in Salzburg, dem südöstlichsten Grenzübergang zu Österreich, vorbei. Alleine von hier sind es gut 1.800 km und mindestens 20 Stunden Fahrt bis nach Istanbul – und das ohne Zwischenstopps in den großen Städten. Wenn du aus Norddeutschland kommst oder dein Reiseziel weiter im Inland der Türkei liegt, kommt nochmal einiges dazu.

Da die Routen durch mehrere Grenzen – unter anderem Schengen-Außengrenzen – führen, kann es zu beträchtlichen Wartezeiten kommen. Gerade in der Hauptsaison musst du auch mit Staus rechnen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Fahrt auf mehrere Tage aufzuteilen und den Weg zum Ziel zu machen.

Damit du auf deiner Reise in die Türkei keine bösen Überraschungen erlebst, solltest du dich zunächst mit den Einreisebestimmungen vertraut machen.

Einreise in die Türkei

Die gute Nachricht ist, dass es derzeit weder in der Türkei, noch in einem der Transitländer COVID-bedingte Einreisebeschränkungen gibt (Stand Dezember 2022).

Im Gegensatz zu vielen anderen außereuropäischen Ländern benötigst du in der Türkei keinen internationalen Führerschein – dein Land-Führerschein ist hier ausreichend. Neben deinem Führerschein und deinem Reisepass solltest du deinen Fahrzeugschein und die internationale grüne Versicherungskarte mitbringen, wenn du mit dem Auto in die Türkei fährst.

Wenn deine Reise länger dauern soll, musst du beachten, dass sich alle EU und Europa-StaatsbürgerInnen nur 90 Tage (3-Monaten) ohne Visum in der Türkei aufhalten dürfen. Dasselbe gilt für dein Auto!

Wenn du ein Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung hast, mit der du länger in der Türkei bleiben kannst, solltest du dich unbedingt beim Zoll informieren, wann du dein Auto spätestens wieder ausführen musst. Wenn du diesen Zeitraum nicht einhältst, musst du mit einem Strafverfahren und extrem hohen Zollabgaben rechnen – bei längeren Reisen mit dem Auto ist also Vorsicht geboten!²

Der Straßenverkehr in der Türkei

Wenn du mit dem Auto in die Türkei fährst, solltest du dir bewusst sein, dass dort nicht unbedingt dieselben Regeln gelten wie in Deutschland.

Während für Autofahrer eine Promillegrenze von 0,5 gilt, müssen Wohnmobilfahrer oder Personen, die mit einem Anhänger fahren, gänzlich auf Alkohol verzichten.

In der Türkei gibt es zudem eine Pflicht zum Mitführen eines Feuerlöschers. Diese gilt zwar nicht für im Ausland zugelassene Fahrzeuge, dennoch bist du auf der sicheren Seite, wenn du einen Feuerlöscher im Auto hast.

Gerade im Inland und abseits der Touristenzentren sind die Straßen in der Türkei in einem deutlich schlechteren Zustand als in Deutschland. Fahr also vorsichtig und achte auf die vielen ungekennzeichneten Schlaglöcher.

Außerdem solltest du beachten, dass Radarwarnsysteme in der Türkei strengstens verboten sind! Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern darf die türkische Polizei direkt vor Ort Bußgelder kassieren – bei sofortiger Zahlung fällt das Bußgeld zudem niedriger aus.³


Geld wechseln in Istanbul? So vermeidest du hohe Gebühren

Bereit für dein Abenteuer in Istanbul? Bevor du in diese faszinierende Stadt am Bosporus eintauchst, solltest du wissen, dass du in der Türkei nicht mit dem Euro bezahlen kannst. Bei deiner Reise nach Istanbul möchtest du natürlich sicherstellen, dass deine Reisekasse genauso dynamisch ist wie die Stadt selbst. Was sind also die günstigsten Möglichkeiten, in Istanbul Geld zu wechseln? 


Wo kann man in Istanbul am besten Geld wechseln?

In der Türkei mit Euro zu bezahlen ist zwar vielerorts möglich, aber keine gute Idee, wenn du deine Reisekasse nicht unnötig belasten möchtest. Stattdessen lohnt es sich, immer in der Landeswährung Türkische Lira (TRY) zu bezahlen. Doch wo kann man in Istanbul am besten Geld von Euro in Türkische Lira wechseln?

Wechselstuben, die auf Türkisch “Döviz Bürosu” heißen, findest du in Istanbul (und gesamt in Türkei) fast an jeder Straßenecke beim Stadt-Ort Centrums.

Die Wechselstuben am Großen Basar. Aber auch bei Juwelieren und lokalen Banken kannst du deine Euro in Lira tauschen.


*Quelle: wise.com/de/blog/category/travel-tips-travelling-to-turkey



Deutschland und die Türkei: Fünf Fakten zur Wirtschaft

Arbeitsplätze, Handel, Investitionen: So profitieren die deutsche und die türkische Wirtschaft voneinander.



Großes Handelsvolumen

Deutschland ist der wichtigste Handelspartner der Türkei. Erst 2017 hatte das bilaterale Handelsvolumen mit 37,6 Milliarden Euro einen neuen Rekordwert erreicht. Kein anderes Land nimmt im Außenhandel so viele türkische Waren ab – und lediglich Russland und China exportieren mehr in die Türkei als Deutschland.

Hohe Investitionen

Auf rund 12,9 Milliarden Euro belaufen sich die Investitionen deutscher Unternehmen in der Türkei; 1,8 Milliarden Euro haben türkische Unternehmen in Deutschland investiert. Davon profitierte in den vergangenen 15 Jahren besonders die Bekleidungs- und Textilbranche in Deutschland, während für die deutschen Investitionen in der Türkei Projekte der Kraftfahrzeugindustrie am wichtigsten waren.

Zahlreiche Unternehmen

In der Türkei sind über 7.000 deutsche Unternehmen aktiv, in Deutschland rund 1.300 türkische Firmen. Türkischstämmige Unternehmer beschäftigen in Deutschland ca. 500.000 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 50 Milliarden Euro.

Bedeutende Arbeitgeber

Hundertprozentige Tochterunternehmen deutscher Gesellschaften sind in der Türkei bedeutende Arbeitgeber: als Zulieferer zum Beispiel Bosch Sanayi ve Ticaret (rund 8.000 Mitarbeiter), als Hersteller von Lkw und Omnibussen Mercedes-Benz Türk (rund 6.000). In der Elektroindustrie beschäftigt BSH Ev Aletleri rund 7.000 Mitarbeiter, in der Textilbranche Hugo Boss Tekstil rund 4.000 Mitarbeiter. Das traditionsreichste deutsche Unternehmen im Land ist Siemens: Seit 1856 ist der Industriekonzern in der Türkei aktiv. Siemens Turkey beschäftigt rund 3.000 Mitarbeiter und schafft indirekt Arbeitsplätze für über 40.000 Menschen.

Starke Partner

Türkische Unternehmen haben in den vergangenen Jahren für die deutsche Wirtschaft an Bedeutung gewonnen. Şahinler ist die größte türkische Unternehmensgruppe in Deutschland – und unter anderem einer der wichtigsten Hersteller von Kinderkleidung in Europa. Für eine herausragende deutsch-türkische Partnerschaft steht die Enerjisa Enerji: Das Joint Venture der türkischen Gesellschaft Sabanci und des deutschen Unternehmens E.ON beschäftigt in der Türkei über 9.000 Mitarbeiter in der Energiewirtschaft und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund vier Milliarden US-Dollar.

Quellen: Auswärtiges Amt, Germany Trade & Invest (GTAI)

© www.deutschland.de


International Classifieds - Kleinanzeigen-İlanlar


International Business-Trade


Uluslararası-TÜRKİYE


OKTAYWEB.COM

Advertising-Werbung-Reklam



*All Rights Reserved (oktayweb.hpage.com+oktayweb.com/Copyright©2001-2025) TÜM YASAL HAKLARI SAKLIDIR. TR-34420 Istanbul / D-28195 Bremen.

Partner - OKTAYWEB.COM + OKTAYWEB.HPAGE.COM + ADD-URL.HPAGE.COM + BUSINESS-TRADE.HPAGE.COM - Partner


Donate-Spenden/Bağış-Yardım-Destek/Fitre-Zekat


Facebook - Twitter/X - Instagram - YouTube

SITEMAP

Nach oben

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.